Direkt zum Seiteninhalt
Turmfalke (Falco tinnunculus dacotiae)

Der auffällig rötliche Turmfalke, eine endemische Fuerteventura/Lanzarote-Unterart, kommt auf Lanzarote relativ häufig vor.
Weidensperling (Passer hispaniolensis)

Die vielen Lavasteinmauern bieten den Weidensperlingen jede Menge Bruthöhlen. Sie fühlen sich vor allem in Siedlungen auf Lanzarote pudelwohl.
Wiedehopf (Upupa epops)

Der Wiedehopf bevorzugt wüstenartige Lebensräume, ist aber auch als Kulturfolger in Siedlungsnähe anzutreffen. Ich durfte ihm einmal, versteckt hinter einem parkenden Auto, beim Abendessen zusehen. Und ein anderes Mal überraschte ich ihn direkt neben dem Fußweg, im Gegenlicht der untergehenden Sonne.
Wüstengimpel (Bucanetes githagineus amantum)

Den Wüstengipel kann man mit Glück in den kargen Steinwüsten entdecken. Sein quäkender Gesang erinnert an eine Spielzeugtrompete. Oft fliegen die schönen Vögel in kleinen Trupps von einer Stelle zur anderen und durchsuchen den Boden nach Sämereien.
Die Männchen haben ein teilweise rötliches Gefieder, das sich in der Paarungszeit kräftig rosarot verfärbt, die Weibchen sind schlicht graubraun.
Zilpzalp, Lanzarote- (Phylloscopus canariensis exsul)

Auf Lanzarote gibt es eine endemische Unterart des Kanaren-Zilpzalps. Der kleine, unscheinbare Vogel hält sich gerne inmitten von Sträuchern auf. Ich habe ihn erst einmal gesehen.
Zurück zum Seiteninhalt