Direkt zum Seiteninhalt
Löffler (Platalea leucorodia)

Löffler sind seltene und scheue Wintergäste auf Lanzarote.
Mittelmeermöwe (Larus michahellis atlantis)

Die Mittelmeermöwe (auch Weißkopfmöwe genannt) ist die einzige heimische Möwenart Lanzarotes. Die Jungvögel sind graubraun mit dunklem Schnabel.
Palmtaube (Larus michahellis atlantis)

Die Palmtaube (auch Senegaltaube genannt) ist besonders hübsch und sie hat eine melodische Stimme. Im Vergleich zu den Türkentauben ist sie auf Lanzarote selten.
Raubwürger, südlicher (Lanius meridionalis koenigi)

Der Raubwürger ist auf Lanzarote weit verbreitet. Er ist ein Raubvogel und erobert mit seinem spitzen Schnabel kleine Tiere, auch gerne Eidechsen, die er dann oft in den Dornensträuchern aufspießt.
Besondere Momente für mich waren das Kakerlaken-Frühstück und die beiden niedlichen Jungvögel.
Regenbrachvogel (Numenius phaepus)

Der Regenbrachvogel ist auf den Kanaren ein häufiger Zugvogel und an vielen flachen, steinigen Küsten anzutreffen.
Rennvogel (Cursorius cursor)

In den offenen Stein- und Sandwüsten Lanzarotes kann man die kleinen flinken Rennvögel beobachten - wenn man sie sieht, was wegen ihrer Tarnung und der Fähigkeit, sich quasi unsichtbar hinter kleinen Steinen oder Sträuchern zu verstecken, nicht selbstverständlich ist. Außerhalb eines Autos ist es wegen ihrer Scheuheit unmöglich, und die Sandwege durch die ausgewiesenen Beobachtungsgebiete sind oft nur für Jeeps mit Allradantrieb passierbar.

Die Rennvögel brüten auch am Boden, wobei wir beobachten konnten, dass die Mutter sich bei Bedrohung mit den Küken versteckt und der Vater alleine versucht, die Aufmerksamkeit vom Versteck wegzulenken. Das Verhalten, alleine oder außerhalb der Brutzeiten in kleinen Gruppen, ist auffällig: Die Vögel rennen ein Stück, halten dann mit erhobenem Kopf inne, rennen wieder ein Stück, usw. Bilder von den niedlichen Küken kann ich noch nicht zeigen, aber eins von einem etwas älteren Jungvogel.
Rostgans (Tadorna ferruginea)

Die Rostgänse brüten und schlafen in den Felsküsten und Barrancos und fliegen morgens, meistens paarweise, mit lautem Kreischen zu den Brackwässern der Salinen. Sie sind sehr scheu und ich musste mich mit viel Geduld bis in Fotografiernähe heranpirschen.
Zurück zum Seiteninhalt