Grünschenkel (Tringa nebularia)
Grünschenkel sind regelmäßige Wintergäste auf Lanzarote. Man findet sie im Flachwasser und in den Salinen. Namensgebend ist die Grünfärbung der Beine.
Halsbandsittich (Psittacula krameri)
Die Halsbandsittiche, ursprünglich entflogene Haustiere, fühlen sich auf den Kanaren wohl und werden teilweise eine Bedrohung für die einheimische Vogelwelt. Auf Lanzarote findet man sie hauptsächlich in der Hauptstadt Arrecife.
Kanarengirlitz (Serinus canaria)
Der Kanarengirlitz ist der wilde Vorfahre der "Kanarienvögel". Zur Balzzeit verfärbt sich Brust und Bauch der Männchen leuchtend gelb. Weil er sich in Bäumen und Büschen aufhält, sehe ich ihn im Süden der Insel nie.
Kanarenpieper (Anthus berthelotii berthelotii)
Der Kanarenpieper ist einer der häufigsten Vögel auf Lanzarote und überall anzutreffen. Mit dem typischen "Piepen" macht er sich bemerkbar, und man kann ihn schnell laufend am Boden beobachten, wo er auch versteckt zwischen Pflanzen sein Nest baut.
Kolkrabe (Corvus corax canariensis)
Auf den Kanaren gibt es eine endemische Unterart des Kolkrabens. Mit seinem großen, klobigen Schnabel frisst er nicht nur Früchte, sondern auch Insekten, Eidechsen und leider auch Vogeleier.
Kragentrappe (Chlamydotis undulata fuertaventurae)
Der größte Vogel der Kanaren kommt nur auf Fuerteventura und Lanzarote vor. Den sehr scheuen und gut getarnten Laufvogel kann man mit Glück in wüstenartigen Gegenden mit karger Vegetation beobachten. Ich hatte das Glück, einmal ein Männchen bei der Balz zu sehen: Mit zurückgeworfenem Kopf rennt es dann mit dem hervortretenden "Kragen" wie ein Federpuschel durch die Gegend und will so dem Weibchen imponieren.
Kuhreiher (Bubulcus ibis)
Lanzarote ist die einzige Kanareninsel, auf der dieser kleine Reiher brütet, in der Hauptstadt Arrecife hinter dem Busbahnhof! Mitten in der Stadt befindet sich ein kleiner umzäunter Bereich mit ein paar Kanarischen Kiefern. Für mich natürlich eine tolle Gelegenheit! Aber auch sonst beobachte ich den manchmal witzig aussehenden Vogel gerne, wobei er beim Fressen und Futtersuchen zum Raubtier mutiert! ;-) Im Prachtkleid während der Balz verfärben sich Männchen und Weibchen, das Männchen aber extrem! Die Federn werden teilweise leuchtend orange und die Augen knallrot.