Direkt zum Seiteninhalt
Die Tierwelt Lanzarotes

Das Besondere an der Fauna einer Insel sind die vielen endemischen (ausschließlich dort vorkommenden) Arten und Unterarten. So haben zum Beispiel die Blaumeisen auf den Kanaren schwarze Köpfchen, und jede Insel hat eine eigene Unterart. Die Blaumeisen von Fuerteventura und Lanzarote haben einen weißen Flügelstrich, der den Vögeln auf den anderen Inseln fehlt. Gerade am Beispiel dieser hübschen kleinen Meisen wird noch eine Besonderheit der Vogelwelt von Lanzarote deutlich: Ich habe 10 Jahre lang keine Blaumeisen gesehen, weil sie versteckt in einem Barranco im Norden der Insel leben. Eine karge Vulkaninsel wie Lanzarote regt meinen Jagdinstinkt ganz besonders an, weil viele Tiere nur mit viel Geduld und Glück erwischt werden können. Auch lässt das grelle Sonnenlicht und beinahe permanenter Wind kein Fotografenherz höher schlagen. Umso größer ist dann die Freude und Erfüllung über ein gelungenes Bild!

Dass ich bei meinen Fototouren die Tiere möglichst wenig störe, ist selbstverständlich. Ich liebe es, mit sehr viel Zeit ein Teil der Natur zu werden, indem ich oft stundenlang versteckt hinter einem Stein oder Strauch sitze und die Vögel mich nicht als Feind wahrnehmen. Auch fahre ich gerne extrem langsam mit dem Auto über einsame Schotterpisten, viele scheue Vögel können überhaupt nur auf diese Weise fotografiert werden. Ein Auto ist für sie uninteressant. Aber es kann auch passieren, dass ich direkt neben meinem Fußweg einen Wiedehopf beim Abendessen überrasche, der mir genau drei Sekunden Zeit gibt, mit dem Teleobjektv auf ihn zu zielen, bevor er mit einer dicken Made im Schnabel davonfliegt. In jedem Bild steckt eine Erinnerung an einen einzigartigen Moment!


Aktualisiert:
02.04.2025: Stummellerchen
29.03.2025: Seidenreiher, Palmtaube, Kleiner Kohlweißling
26.03.2025: Felsentauben, Kuhreiher, Wüstengimpel
22.03.2035: Brillengrasmücken
19.03.2025: Kanarenpieper, Brillengrasmücke, Bluthänfling Weibchen
18.03.2025: Samtkopfgrasmücke

Zurück zum Seiteninhalt